Am 10. Juni 2021 ereignete sich in der Schweiz eine kleine partielle Sonnenfinsternis, die man mit geeigneten Schutzbrillen um die Mittagszeit bedenkenlos beobachten konnte.
Die USA ist erneut dem Pariser Klimaabkommen beigetreten.
iStock/ricochet64
Die Sonnenfinsternis, auch Eklipse genannt, ist ein astronomisches Phänomen. Sie findet pro Jahr mindestens zwei- und maximal fünfmal statt. Dabei wird die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond komplett oder teilweise verdeckt. Da der Schatten des Mondes dabei über die Erde wandert, ist eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond möglich. Doch was genau geschieht, wenn es zu einer Sonnenfinsternis kommt?
Erde, Sonne und Mond müssen auf einer Linie stehen, damit die Sonne vom Mond verdeckt werden kann. Uns auf der Erde erscheint der scheinbare Durchmesser von Sonne und Mond derselbe zu sein. Deshalb kann der Mond die Sonnenscheibe manchmal vollständig verdecken. Es kommt jedoch nicht bei jedem Neumond zu einer Sonnenfinsternis, da der Mond oftmals nördlich oder südlich an der Sonne vorbeizieht. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Sonnenfinsternis, drei davon sind die partielle, totale und ringförmige Sonnenfinsternis. Bei der partiellen Sonnenfinsternis wird die Sonnenscheibe nördlich und südlich des Kernschatten-Bereichs auf der Erde nur zu einem Teil vom Mond bedeckt. Bei der totalen Finsternis wird, wie es die Bezeichnung schon sagt, die Sonne vollständig vom Mond bedeckt. Einen Sonderfall der totalen Sonnenfinsternis bildet die ringförmige Finsternis. Dabei ist die Sonne der Erde sehr nahe und der Mond besonders weit von der Erde entfernt. Der Mond scheint hier zu klein zu sein, um die Sonne vollständig zu verdecken. Folglich sieht man von der Erde aus die Sonne ringförmig um den Neumond leuchten.
Die letzte totale Sonnenfinsternis fand am 14. Dezember 2020 statt und konnte von Südafrika aus beobachtet werden. Die nächste Sonnenfinsternis in Mitteleuropa soll am 25. Oktober 2022 geschehen. Bei der Betrachtung einer Sonnenfinsternis gilt jedoch Vorsicht – blickt man nämlich direkt in das Sonnenlicht, kann es zu Augenschäden bis hin zur Erblindung führen. Deshalb soll bei der direkten Beobachtung eine spezielle Sonnenfinsternisbrille getragen werden, um so das Sonnenlicht zu filtern.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis#Betrachtung_einer_Sonnenfinsternis und https://www.kosmos.de/content/sonnenfinsternis/ (letzter Zugriff: 16.12.21)
hep Verlag AG
Gutenbergstrasse 31
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon: +41 31 310 29 29
info@hep-verlag.ch
www.hep-verlag.ch
Informiert bleiben